Viele Umbesetzungen von Wahlbeisitzern

Seit der Wahlaufhebung der Bundespräsidentschaftswahl im Juli ist es in einigen Bundesländern zu umfangreichen Umbesetzungen von Wahlbeisitzern gekommen. In Tirol und Vorarlberg wurde jeweils jeder Fünfte der Wahlhelfer neu besetzt.

In Tirol habe das 22 Prozent der Beisitzer und Ersatzbeisitzer betroffen, bestätigte Landesamtsdirektor Josef Liener einen Bericht der „Tiroler Tageszeitung“ („TT“) vom Montag. Die vakant gewordenen Stellen in den Bezirkswahlbehörden in Tirol seien allesamt nachbesetzt. Das bedeute, dass die Bezirkswahlbehörden nach wie vor in der gleichen Stärke besetzt seien wie vor der Wahlaufhebung. Grundsätzlich hätten die Parteien immer die Möglichkeit, Umbesetzungen vorzunehmen, was auch regelmäßig vorkomme und nichts Ungewöhnliches darstelle, hieß es.

Vorarlberg: „Nichts Ungewöhnliches“

Auch in Vorarlberg gab es eine Rochade in ähnlicher Höhe: Von den insgesamt 72 Beisitzern und Ersatzbeisitzern wurden 15 Personen ausgetauscht (20,8 Prozent). Den stärksten Wechsel (sieben Wahlbeisitzer) hatte die FPÖ zu verzeichnen, bei der ÖVP legten vier Personen ihr Ehrenamt nieder, bei den Grünen zwei, bei SPÖ und NEOS je eine. In Vorarlberg seien nach der Bundespräsidentenstichwahl nicht mehr Beisitzer ausgeschieden als bei anderen Wahlen, sagte ÖVP-Geschäftsführer Dietmar Wetz auf APA-Nachfrage. „Die Fluktuation ist eher altersbedingt.“

Der Leiter des steirischen Wahlreferats, Manfred Kindermann, sagte auf APA-Anfrage, dass in der Steiermark keine Zahlen wie in Tirol vorliegen würden, da das Gesetz weder eine Meldepflicht noch Sanktionen vorsehe. In den Bezirken habe er sich aber umgehört und kein überbordendes Desinteresse der Wahlbeisitzer festgestellt.

Kärnten: „Immer schwieriger“

In Kärnten stehen am 4. Dezember voraussichtlich gleich viele Freiwillige zur Verfügung wie bei früheren Wahlen, ergab ein Rundruf der APA. „Es gibt immer wieder Wechsel, aber unsere Wahlbeisitzer nehmen das sehr ernst. Die, die treu sitzen, sitzen auch jetzt“, sagte Josef Anichhofer, ÖVP-Geschäftsführer in Kärnten.

Sein SPÖ-Amtskollege Daniel Fellner sagte, es werde immer schwieriger, genügend Beisitzer zu finden. Diesmal werde man es aller Voraussicht nach aber noch schaffen. Keine Schwierigkeiten meldete die Kärntner FPÖ, lediglich drei Personen mussten nachgemeldet werden - aus privaten bzw. Altersgründen, sagte Landesgeschäftsführer Toni Schweiger. Auch bei den Grünen gibt es keine Schwierigkeiten.

Vielerorts kaum Probleme

In Salzburg wurden laut Landesparteigeschäftsführern nur vereinzelt Beisitzer nachbesetzt. Das sei aber nicht aus Angst vor Kriminalisierung notwendig gewesen, sondern habe andere Gründe gehabt wie etwa Zeitmangel aus beruflichen Gründen oder Übersiedelung.

Auch in Wien und im Burgenland wurde bisher nicht registriert, dass Wahlbeisitzer gehäuft abgesagt hätten. Aus Oberösterreich hieß es ebenfalls, es schaue „gut aus“. Von Wahlbeisitzern, die hingeschmissen hätten, sei Landeswahlleiter-Stellvertreter Josef Gruber nichts bekannt. „Wenn wer nicht will, muss die Partei nachbesetzen.“

In Niederösterreich werden am Wahlsonntag nach Angaben von Landtagspräsident Hans Penz (ÖVP) rund 25.000 Wahlhelfer in 2.661 Wahllokalen aktiv sein. Ob bzw. wie viele Personen sich aufgrund der Vorwürfe nach der Aufhebung der Stichwahl zurückgezogen haben, lasse sich aufgrund fehlender Aufzeichnungen nicht sagen, hieß es aus seinem Büro. Seitens ÖVP und SPÖ hieß es, man werde den „Wahlbeisitzertätigkeiten natürlich nachkommen“.

Tirol drängt auf Pönale

In Tirol wurden seitens ÖVP und SPÖ unterdessen Rufe nach einer Pönale oder ein Kappen der Parteiförderung für nicht gestellte Wahlbeisitzer laut - dafür sprachen sich die beiden Landesgeschäftsführer Martin Malaun (ÖVP) und Georg Dornauer (SPÖ) in der „TT“ aus. Bisher hätten SPÖ und ÖVP das System aufrechterhalten, so könne es aber nicht weitergehen, sagte Dornauer zur APA.

„Bei den Verhandlungen zum neuen Wahlrecht muss man sich jedenfalls über die Wahlbeisitzer Gedanken machen“, so Dornauer. Auch der ÖVP-Geschäftsführer nahm die anderen Parteien in die Pflicht. „Die Liste Fritz hat 2013 überhaupt keine Beisitzer gestellt. So geht das einfach nicht“, empörte sich Malaun in der „TT“.

Andere Länder dagegen

Aus den übrigen Ländern kamen keinerlei derartige Wünsche. In Vorarlberg stehen sowohl ÖVP als auch SPÖ und Grüne einer Pönale oder gar Kürzung der Parteienförderung ablehnend gegenüber. Für die FPÖ sei die Frage „obsolet“: Man habe alle erforderlichen Wahlbeisitzer gestellt bzw. dort, wo es aufgrund des letzten Nationalratswahlergebnisses keine FPÖ-Beisitzer gibt, „Wahlzeugen in ausreichender Zahl nominiert“.

Der steirische Wahlreferatsleiter Manfred Kindermann wollte keine Pönalen oder ein Kappen der Parteiförderung einfordern - aber er schließe künftige Änderungen nicht aus. In dem Fall sei aber der Bund dran. In Kärnten hält keine Partei Pönalzahlungen oder Ähnliches für erstrebenswert. Oberösterreichs Landeswahlleiter-Stellvertreter Gruber meinte zu diesem Thema: „Das höre ich zum ersten Mal.“ Ablehnend äußerte sich ÖVP-Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer - nach der Wahl könne man aber über „alles diskutieren“.

Im Burgenland lehnen SPÖ und ÖVP Strafen ab. „Wir sind dankbar, dass bei diesem Ehrenamt noch Menschen mitarbeiten“, sagte ein ÖVP-Sprecher auf APA-Anfrage. Man könne sich eine anlassbezogene Bezahlung der Beisitzer vorstellen - bei Bundeswahlen zahle der Bund, bei Landtagswahlen das Land und bei Gemeinderatswahlen zahle die Gemeinde.

„Es muss etwas anders werden“

„Wir sind gegen eine Pönale“, so ein SPÖ-Sprecher. Es sei zwar schon einmal diskutiert worden, ob es einen Kostenersatz geben könne. Es sei aber nichts dahingehend ausgearbeitet worden. „Dass die Besetzung der Wahlkommissionen neu diskutiert wird und hier etwas anders werden muss, dem stimme ich zu“, sagte Grünen-Landessprecherin Regina Petrik. SPÖ und ÖVP würden sich schwertun, die Wahlkommissionen zu besetzen. Die Kommissionen hätten Stress beim Auszählen der Stimmen „und Leute von den Grünen dürfen nur zusehen“, so Petrik.

In Wien sind Forderungen nach einer Pönale zumindest vorerst noch nicht laut geworden, hieß es im Rathaus. Die Bundeshauptstadt hat übrigens bereits Erfahrung mit den verschärften Richtlinien: Im September fand die Wiederholung der Bezirksvertretungswahl in der Leopoldstadt statt.

Link: