Studie: Standort Österreich nur Mittelmaß

Als Wirtschaftsstandort ist Österreich laut Beratungsfirma Deloitte bestenfalls Mittelmaß, dabei wären die Chancen für Veränderungen günstig. Die Steuerquote sei zu hoch und die Regulierung bremse Unternehmen zu stark aus.

„Das makroökonomische Umfeld ist das beste seit der Finanzkrise, wir dürfen keine Zeit verlieren“, mahnte Bernhard Gröhs, CEO und Partner von Deloitte Österreich, vor Journalisten in Wien umfassende Reformen ein. Weitere Hebel für ein attraktiveres Wirtschaften und die Sicherung von Jobs sind seiner Ansicht nach forcierte Forschung und Innovation sowie verstärkte Digitalisierung.

„Ausreden gibt es keine mehr“

„Die nächsten zwölf Monate sind entscheidend - Ausreden gibt es keine mehr“, meinte Gröhs. Andere Länder wie etwa die skandinavischen Länder entwickelten sich weitaus dynamischer. „Österreich muss sich unter den Top-5 in Europa wiederfinden“, so der Deloitte-Österreich-Chef. Als Vorbilder nannte er die Schweiz, Schweden, Finnland, die Niederlande und Dänemark.

Weiters führte er Israel als „Aufsteiger“ an, der sich aber noch nicht unter den Top-10 weltweit befände. Das Land sei „ein Spitzenstandort, was Digitalisierung und Innovation betrifft - Tel Aviv und seine Gründerzentren gelten als Silicon Valley - und Israel hat auch eines der besten Gesundheitssysteme“. „Man hat Mut zum Fortschritt bewiesen und das brauchen wir in Österreich auch.“

Einen „kleineren Raum“ für eine Attraktivierung des Wirtschaftsstandortes böten Innovation und Digitalisierung. Angepackt werden müsse zudem das Problem mit dem massiv spürbaren Fachkräftemangel, der sehr stark mit dem Bildungsbereich zu tun habe. „Wir haben keine soziale Durchlässigkeit im Bildungssystem“, konstatierte Deloitte-Österreich-Partnerin Gundi Wentner.

Ruf nach Abschaffung von Kalter Progression

Bei der Bewertung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Österreich durchleuchtete Deloitte insgesamt sieben ihrer Meinung nach wesentliche Faktoren. Bei den „Kosten“ (Steuern und Abgaben) holt sich Österreich nur 1,5 von fünf möglichen Punkten - das ist eine Spur besser als im Jahr davor (1 Punkt).

Beim regulatorischen Umfeld gibt es 2,5 Punkte (2017: 2 Punkte). „Regulierung trifft immer die Kleinen und Mittleren“, betonte Gröhs. „Wir dürfen kein ‚Gold Plating‘ (Übererfüllen von EU-Vorschriften, Anm.) machen, dass wir noch eins draufsetzen und es noch schwieriger machen als es in anderen EU-Ländern ist.“ Als Negativbeispiel nannte er die misslungene Arbeitszeitflexibilisierung, „wo wir 2017 eine Blockade hatten und noch keine Lösung gefunden haben“.

Positiver Ausblick dank sinkender Arbeitslosigkeit

Für das politische und makroökonomische Umfeld erhält Österreich unverändert 3 von 5 Punkten, mit einem positiven Ausblick. Grund dafür sind das starke Wirtschaftswachstum von zuletzt 2,9 Prozent und „der kontinuierliche Rückgang bei der Arbeitslosigkeit“.

Eine relativ gute Bewertung von 3,5 Punkten gibt es für den Faktor Unternehmensinfrastruktur, im Jahr davor gab es hier aber noch 4 Punkte. „Wir hoffen, dass bei der Breitbandinitiative etwas weitergeht“, so Gröhs mit Blick auf die neue Wirtschaftsministerin und frühere A1-Chefin Margarete Schramböck (ÖVP).

Forschung in „ausgezeichneter Verfassung“

Recht zufriedenstellend schneidet Österreich mit nach wie vor 4 Punkten im Bereich Digitalisierung, Innovation, Forschung und Technologie sowie mit 4,5 Punkten bei der Lebensqualität ab (2017: 5 Punkte). Die Forschung sei „in einer ausgezeichneten Verfassung“, so Gröhs.

In puncto Lebensqualität braucht dem aktuellen „Deloitte Radar“ zufolge verstärkte Anstrengungen in den Bereichen Einkommensverteilung und Arbeitsplätze, im Umweltschutz sowie bei der Stärkung des subjektiven Sicherheitsempfindens.

Schramböck sieht Handlungsbedarf

Das Fazit der Studie lässt Wirtschaftsministerin Schramböck zu dem Schluss kommen, dass es auf Basis der entsprechenden Studie „verstärkten Handlungsbedarf“ gebe. Es gehe um moderne Standortbedingungen, damit die heimischen Unternehmen samt Mitarbeitern auf den heiß umkämpften Weltmärkten bestehen könnten.

Dafür seien eine maßvolle Regulierung, geringere Abgaben, die aktive und strategische Stütze des Exports und gut ausgebildete Fachkräfte Voraussetzungen, so Schramböck in einer Aussendung. „Zudem müssen wir die digitale Transformation als das entscheidende Projekt für die Zukunft unseres Standortes begreifen.“

Links: