Freizeit nun wichtiger als Beruf

1986 waren Beruf und Arbeit noch für 52 Prozent der Österreicher sehr wichtig. 30 Jahre später hat die Bedeutung des Jobs laut einer Wertestudie der Uni Wien deutlich abgenommen. Dafür werden Freizeit und Freunde immer wichtiger.

Nur mehr 42 Prozent schätzen den Beruf als sehr wichtig ein, so die am Mittwoch veröffentlichten Ergebnisse der im Rahmen des Forschungsverbunds „Interdisziplinäre Werteforschung“ der Uni Wien durchgeführten repräsentativen Umfrage.

Freund und Freizeit holen auf

Waren 1986 Freunde nur für 27 Prozent sehr wichtig, sehen das mittlerweile 41 Prozent der Befragten so. Freizeit war schon in den 1980er Jahren für 40 Prozent von großer Bedeutung, mittlerweile ist das bei 43 Prozent der Fall. Die Familie steht nach wie vor an erster Stelle, ihr Wert hat aber abgenommen: 1986 schätzten sie noch 70 Prozent als sehr wichtig ein, 2016 nur mehr 64 Prozent. Weiter an Bedeutung verloren hat die Religion, die nur mehr für zwölf Prozent der Befragten sehr wichtig ist (1986: 18 Prozent).

„Humanismus“ als wichtigster Wert

Bei der Frage nach den Werten der Österreicher wurde „Humanismus“ (im Sinne von Hilfsbereitschaft, Wohlergehen anderer, treue Freunde etc.) von 90 Prozent am häufigsten genannt. Es folgen „Selbstbestimmung“ mit 89 Prozent und „Universalismus“ mit 84 Prozent. Unter diesem Begriff haben die Wissenschaftler Werte wie soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und Aufgeschlossenheit zusammengefasst.

„Sicherheit“ ist 81 Prozent wichtig, „Hedonismus“ (etwa Spaß haben oder Genuss) 76 Prozent und „Leistung“ 62 Prozent. „Macht“ im Sinne von Reichtum oder Autorität bedeutet dagegen nur 45 Prozent etwas.

Große Verunsicherungen

Nach Angaben der Wissenschaftler um Roland Verwiebe vom Institut für Soziologie der Uni Wien fühlen sich viele Österreicher verunsichert und zweifeln am gesellschaftlichen Zusammenhalt. So haben 81 Prozent Schwierigkeiten, über Zeitungen, Radio oder Fernsehen zu einer objektiven Einschätzung zu gelangen.

Jeweils drei von vier Befragten denken, dass die meisten Leute sich nicht darum kümmern, was mit ihren Mitmenschen geschieht (77 Prozent) und dass Politiker sich nicht für die Probleme der einfachen Leute interessieren (75 Prozent). 73 Prozent sind im Umgang mit Fremden vorsichtig, bis diese den Nachweis bringen, vertrauenswürdig zu sein.

Ziemlich einig sind sich die Österreicher, was die Wünsche für die Zukunft betrifft: 80 Prozent wünschen sich das Unterbinden des Extremismus aller Religionen, 78 Prozent den Frieden, 77 Prozent Bildung für alle, 75 Prozent Umweltschutz und 69 Prozent eine Gesundheitsversorgung für alle.

Link: