31 Milliarden Kilometer mit „Öffis“ gefahren

In Österreich sind 2018 so viele Kilometer wie noch nie zuvor mit Bahn, Bus, Straßenbahn und U-Bahn gefahren worden. Darauf machte der Verkehrsklub Österreich (VCÖ) am Mittwoch aufmerksam. In Summe waren es rund 31 Milliarden Kilometer, um rund vier Mrd. mehr als 2010.

Aber mit rund 83 Milliarden Personenkilometer sei 2,5-mal so viel mit dem Auto zurückgelegt worden, so eine Abschätzung des VCÖ auf Basis von Daten des Umweltbundesamtes.

„Die Klimaziele im Verkehr sind nur erreichbar, wenn die Zunahme beim öffentlichen Verkehr mit einer Reduktion des Autoverkehrs einhergeht“, betonte der VCÖ. Dafür brauche es deutlich mehr Bahn- und Busverbindungen, eine verkehrssparende Raumordnung und steuerliche Anreize.

VCÖ will zum Umstieg auf „Öffis“ motivieren

Wie Menschen zum Umstieg vom Auto auf „Öffis“ motiviert werden können, stand im Zentrum einer VCÖ-Fachkonferenz in Wien. „Mobilitätsverhalten ist von verschiedensten Faktoren beeinflusst“, sagte dabei Verkehrswissenschafter Stephan Tischler von der Uni Innsbruck. Neben der Schaffung attraktiver Angebote im öffentlichen Verkehr sei eine der zentralen Herausforderungen die Bezugnahme auf persönliche Einstellungen.

Ein großes Potenzial zur Verlagerung gebe es auf den Arbeitswegen. Damit Pendlerinnen und Pendler auf „Öffis“ umsteigen, bedürfe es zusätzlicher Angebote vor allem für die erste und letzte Meile, betonte Sylvia Leodolter, Abteilungsleiterin Umwelt und Verkehr in der AK Wien. „Modernes Mobilitätsmanagement umfasst sowohl ‚Öffi‘-verträgliche Betriebsstandortwahl und Arbeitszeiten als auch Shuttledienste zum nächsten Bahnhof, Gratisjobtickets und Radinfrastruktur, alles in Verbindung mit betrieblicher Parkplatzbewirtschaftung.“

Zersiedelung als Hindernis

Verkehrswissenschafter Harald Frey von der TU-Wien wies auf bestehende Hürden hin: „Zersiedelung macht eine flächendeckende Versorgung mit öffentlichem Verkehr schwierig und teurer. Raumplanung und Bauordnungen beeinflussen maßgeblich die Verkehrsmittelwahl. Kompakte Siedlungsstrukturen und die Aufhebung der Pkw-Stellplatzverpflichtung sind grundlegende Voraussetzungen für eine Chancengleichheit zwischen öffentlichem Verkehr und Auto.“

Investitionen in den öffentlichen Verkehr bringen auch Wertschöpfung in Österreich, sagte Angela Berger, Geschäftsführerin des Verbands der Bahnindustrie. Im doppelten Sinne: „Erstens ist es besser in unsere Infrastruktur zu investieren als in CO2-Zertifikate und zweitens resultieren die Investitionen direkt in Beschäftigung in Österreich, wenn die Aufträge an unsere heimische Bahnindustrie gehen.“

Link: