Wirtschaft

WIFO: Wirtschaft leicht gewachsen

Österreichs Wirtschaft ist zu Jahresbeginn im Vergleich zu Ende 2020 leicht gewachsen, im Jahresabstand aber bereits das fünfte Quartal hintereinander geschrumpft, wenn auch diesmal weniger als zuletzt. Das ergab eine WIFO-Schnellschätzung.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag von Jänner bis März real um 0,2 Prozent über dem vierten Quartal 2020 und um 2,7 Prozent unter dem ersten Vierteljahr 2020. Positive Impulse für die Wirtschaft kamen zu Jahresanfang von der fortschreitenden Erholung der Industrie- und Baukonjunktur.

Die Wertschöpfung in der Industrie stieg gegenüber dem Vorquartal um 2,6 Prozent (nach lediglich plus 0,6 Prozent im vierten Quartal) und im Bausektor um 3,6 Prozent (nach 2,4 Prozent Rückgang Ende 2020), so das WIFO in einer Aussendung.

Grafik zur Wirtschaftsentwicklung in Österreich
Grafik: APA/ORF.at; Quelle: WIFO

Rückgänge in anderen Bereichen ausgeglichen

Durch Industrie und Bau seien heuer zu Jahresbeginn die anhaltenden Rückgänge in den konsumrelevanten Dienstleistungsbereichen ausgeglichen worden, die weiter unter den Maßnahmen zur CoV-Eindämmung litten: Deren Wirtschaftsleistung sank im dritten Lockdown erneut, wenn auch nicht mehr so massiv wie im vierten Quartal.

Handel, Beherbergung, Gastronomie und Verkehr büßten 3,1 Prozent Wertschöpfung gegenüber dem Vorquartal ein – im Schlussquartal 2020 hatte das Minus noch 15,6 Prozent betragen, nach 29,6 Prozent Plus im „Öffnungsquartal“ Juli bis September.

Bei den sonstigen Dienstleistungen – wo persönliche Dienstleistungen wie Friseure sowie Kunst, Unterhaltung und Erholung enthalten sind – betrug der Rückgang der Wertschöpfung im ersten Quartal 4,6 Prozent (nach minus 12,5 Prozent Ende 2020 bzw. 39,7 Prozent Plus im dritten Quartal). Als Stütze für die Wertschöpfungsentwicklung erwiesen sich laut WIFO weniger kontaktintensive Bereiche wie IT, Banken, Versicherungen, Immobilien sowie die Öffentliche Verwaltung.

Ausgaben von Privathaushalten weiter rückläufig

Auf der Nachfrageseite waren die Konsumausgaben der Privathaushalte weiter rückläufig. Die Angebotsbeschränkungen durch den dritten Lockdown bis 8. Februar im Handels- und Dienstleistungsbereich brachten erneut einen Nachfragerückgang im privaten Konsum, wenn auch deutlich moderater als Ende 2020.

Im ersten Quartal sank die Konsumnachfrage der privaten Haushalte (inkl. private Organisationen ohne Erwerbszweck) nach ersten Berechnungen des WIFO um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Im vierten Quartal war der Rückgang mit 5,2 Prozent deutlich stärker gewesen, im dritten Quartal war der Privatkonsum um 12,0 Prozent höher als von April bis Juni.

Bei den Investitionen gab es positive Tendenzen: Die Bruttoanlageinvestitionen stiegen gegenüber dem Vorquartal um 1,7 Prozent. Die Exporte sanken um 1,0 Prozent und die Importe um 1,5 Prozent – geprägt von einer stabileren Industriekonjunktur einerseits, aber auch Ausfällen im internationalen Reiseverkehr andererseits. Ende Mai wird die Statistik Austria auf Basis vollständigerer Daten über das erste Quartal berichten.

Inflation dürfte im April unter Vormonat gelegen sein

Nach einer Teuerungsrate von 2,0 Prozent im März dürfte sich die Inflation in Österreich im April geringfügig auf 1,9 Prozent verringert haben. Von dieser Höhe geht die Statistik Austria im Rahmen einer Schnellschätzung aus. Damit werde die Rate im Vergleich zum Vormonat voraussichtlich fast unverändert bleiben, erklärte Generaldirektor Tobias Thomas am Freitag. Der genaue Wert wird am 19. Mai bekanntgegeben.

Die Steigerung der Verbraucherpreise um 1,9 Prozent gegenüber April 2020 lasse sich hauptsächlich auf die ungewöhnlich niedrigen Treibstoffpreise vor einem Jahr zurückzuführen, betonte Thomas dazu in einer Aussendung.

Sowohl für den nationalen VPI als auch den nach internationalen Kriterien für Eurozonen-Vergleiche errechneten Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) Österreichs geht die Statistik Austria von 1,9 Prozent Anstieg binnen Jahresfrist aus. Gegenüber dem Vormonat März erwartet die Schnellschätzung für den VPI einen Rückgang um 0,1 Prozent, beim HVPI einen Anstieg um 0,1 Prozent. Vor einem Monat hatte die Statistik Austria erstmals eine Inflations-Vorabschätzung bekanntgegeben.