Beim Zivilschutzprobealarm werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ ausgestrahlt. Das dient zur Überprüfung der technischen Einrichtungen, soll aber auch die Bevölkerung mit den Signalen und deren Bedeutung vertraut machen.
8.200 Feuerwehrsirenen im Test
Die Signale werden über aktuell rund 8.200 Feuerwehrsirenen abgestrahlt, wobei die Auslösung zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Koordinationscenter des Innenministeriums, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder den Bezirkswarnzentralen erfolgen kann. 99,61 Prozent der Sirenen funktionierten im Vorjahr einwandfrei.
Neben der Auslösung dieser Sirenen erfolgte wie im Vorjahr parallel eine Testauslösung des App-basierten Bevölkerungswarnsystems KATWARN Österreich/Austria. Dieses steht für Smartphones und als SMS- und E-Mail-Dienst kostenlos zur Verfügung und wird im Anlassfall gemeinsam mit den Sirenensignalen zur Warnung der Bevölkerung eingesetzt.
Die Bedeutung der Signale
- 12.00 Uhr: Sirenenprobe – 15 Sekunden
- 12.15 Uhr: Warnung – Drei Minuten gleichbleibender Dauerton
Herannahende Gefahr! Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.
- 12.30 Uhr: Alarm – Eine Minute auf- und abschwellender Heulton
Gefahr! Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.
- 12.45 Uhr: Entwarnung – Eine Minute gleichbleibender Dauerton
Ende der Gefahr! Weitere Hinweise über Radio und Fernsehen (ORF) bzw. Internet beachten.