Eine ältere Frau im Supermarkt
APA/Uwe Anspach
APA/Uwe Anspach
Wirtschaft

Inflation stieg im Mai auf 7,7 Prozent

Die Teuerung in Österreich hat sich weiter beschleunigt. Im Mai lag die Inflationsrate laut Statistik Austria bei 7,7 Prozent – nach 7,2 Prozent im April. Im Mai wurde damit die höchste Teuerungsrate seit April 1976 erreicht. Auch in der gesamten Euro-Zone kletterte die Inflationsrate weiter auf 8,1 Prozent.

Gegenüber dem Vormonat stieg das durchschnittliche Preisniveau um 0,8 Prozent. „Erste Schätzungen des Mai-Wertes hatten noch einen Anstieg der Verbraucherpreise von 8,0 Prozent erwarten lassen, der durch die Reduktion der Energieabgaben auf Strom und Gas nun geringer ausgefallen ist“, wird Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas in einer Aussendung zitiert. Die auf europäischer Ebene harmonisierte Inflationsrate (HVPI) betrug im Mai ebenfalls 7,7 Prozent.

In der Euro-Zone kletterte die Inflationsrate auf 8,1 Prozent. Für die Europäische Union (EU) lag die Teuerungsrate im Mai bei 8,8 Prozent, wie das europäische Statistikamt Eurostat vermeldete. Am stärksten sind die Preise dabei in Estland (+20,1 Prozent) gestiegen, die niedrigste Rate gab es in Frankreich mit 5,8 Prozent. Österreich lag demnach unter dem EU- und Euro-Zonen-Schnitt, auch wenn eine erste Prognose der heimischen Statistikbehörde noch einen höheren Wert erwartet hatte.

Strom wurde etwas billiger, Heizen bleibt teuer

Die steuerliche Entlastung wirkte sich laut der Statistikbehörde stärker bei den Strom- als bei den Gaspreisen aus. Bei letzteren lag die Teuerungsrate im Mai bei 72,4 Prozent, Strom verbilligte sich sogar um leichte 0,1 Prozent. Beim Heizöl ist die Inflation mit plus 97,8 Prozent weiter hoch, im Vergleich zum April (+100,4 Prozent) beruhigte sich die Dynamik aber etwas.

Fernwärme war im Mai 16,5 Prozent teurer als noch ein Jahr zuvor. Allgemein ließ der Preisdruck bei der Haushaltsenergie etwas nach. Im Mai lag die entsprechende Inflationsrate bei 25,4 Prozent nach 28,8 Prozent im April.

Fernwärme Wien
ORF.at/Carina Kainz
Besonders die Preise für Fernwärme kletterten in die Höhe

Teuerung bei Verkehr, Lebensmitteln, Hotels und Lokalen

Die Kosten für Verkehr legten im Schnitt 19,1 Prozent zu. Dominanter Preistreiber waren hier die Treibstoffpreise, die um 50,5 Prozent stiegen. Flugtickets wurden im Jahresvergleich 57,3 Prozent teurer. Deutlich teurer wurden auch gebrauchte Kraftwagen (+24,4 Prozent), etwas geringer war die Teuerung bei neuen Kraftwagen (+7,8 Prozent).

Bei Nahrungsmitteln stiegen die Preise um 8,8 Prozent. Die Preise für Gemüse legten um 12,5 Prozent zu. Fleisch wurde um 11,3 Prozent teurer, Brot und Getreideerzeugnisse um 8,6 Prozent.

Hotels und Restaurants erhöhten ihre Preise im Schnitt um 7,3 Prozent. Für Beherbergungsdienstleistungen mussten 11,8 Prozent mehr bezahlt werden. Bewirtungsdienstleistungen wurden im Jahresabstand um 6,7 Prozent teurer. Zum April lag der Preiszuwachs hier bei 1,3 Prozent und war damit einer der Haupttreiber der Teuerung in Monatsfrist. Wichtigster Preisdämpfer von April auf Mai war Strom (-5,9 Prozent).

Deutliche Teuerung bei Butter, Mineralwasser und Milch

Deutlich zugelegt hat die Inflationsdynamik bei den Warenkörben, die den wöchentlichen und täglichen Bedarf abbilden. Der Miniwarenkorb, der einen wöchentlichen Einkauf mit Nahrungsmittel und Dienstleistungen, aber auch Treibstoffen abbildet, verteuerte sich von Mai 2021 auf Mai 2022 um 15,4 Prozent.

Das Preisniveau des Mikrowarenkorbs, der neben Nahrungsmitteln auch Tageszeitungen oder den Kaffee im Kaffeehaus enthält und den täglichen Einkauf widerspiegelt, stieg im Jahresvergleich um 8,4 Prozent. Unter den Bestandteilen dieses Warenkorbes war die Teuerung bei Butter am deutlichsten (+30,6 Prozent), Mineralwasser wurde um 15,1 Prozent und Milch 10,7 um Prozent teurer. Ein kleiner Brauner oder ein Espresso kosteten 4,5 Prozent mehr, die Tageszeitung wurde um 2,5 Prozent teurer. Einen leichten Preisnachlass um 0,5 Prozent gab es für Vollmilchschokolade.

Frau in einem Kaffeehaus
ORF.at/Dominique Hammer
Im Vergleich zum Vorjahr ist ein Besuch im Kaffeehaus deutlich teurer

SPÖ fordert „echte Teuerungsbremse“

Angesichts der jüngsten Inflationsdaten fordert die SPÖ von der Regierung eine „echte Teuerungsbremse“, wie die Sozialdemokraten in einer Aussendung schreiben. Die Oppositionspartei ruft die Regierung auf, die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel, Strom, Gas und Treibstoffe befristet auszusetzen. Mieterhöhungen sollen zudem rückgängig gemacht und die Kategorie- und Richtwertmieten bis 2025 eingefroren werden, so die SPÖ-Forderung.

Handelsverband sieht „echte Herausforderung“

Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will sieht in der aktuellen Preisentwicklung eine „echte Herausforderung“ für den Handel. Ursache der aktuellen Teuerungswelle seien die stark gestiegenen Kosten für Energie und Treibstoffe infolge des Ukraine-Krieges und der Pandemie. „All das wirkt direkt auf die Lebensmittelpreise – durch höhere Produktionskosten, höhere Lieferkosten, höhere Kühlungskosten und höhere Instandhaltungskosten“, so Will. Die Versorgungslage in Österreich sei aber stabil, betont der Handelsverband in seiner Aussendung.