Zur Orientierung in diesem großen Angebot dienen die in jeder Landeshauptstadt – nur in Vorarlberg ist es Dornbirn – eingerichteten Sammelplätze Treffpunkt Museum. Auch in Krems findet sich ein solcher. Dort sind Tickets, Booklets mit Informationen zu den Programmangeboten und Informationen zu Routen – sei es mittels öffentlicher Verkehrsmittel oder zu Fuß – erhältlich.
Tickets (regulär 15 Euro, ermäßigt zwölf, regionale Tickets für sechs Euro, Kinder bis zwölf Jahre freier Eintritt) sind auch im Vorverkauf zu haben und gelten als Fahrschein für die öffentlichen Verkehrsmittel in Wien und auf allen Linien des Vorarlberger Verkehrsverbundes und des Verkehrsbetriebs LiechtensteinMobil. Auch in Liechtenstein, der Schweiz, Deutschland und Slowenien öffnen Kulturinstitutionen ihre Türen für die „Lange Nacht“.
Eigenes Programm für Kinder
Die Kultureinrichtungen haben auch an die jüngsten Besucherinnen und Besucher gedacht. Zahlreiche bieten ein kindergerechtes Zusatzprogramm an. Sie sind in den Booklets mit dem Icon Kinderaktion gekennzeichnet. Wer sich einen Kinderpass zulegt, bekommt außerdem ab dem dritten Besuch einer Einrichtung ein kleines Überraschungsgeschenk.
Schwerpunkt im ORF
Der ORF setzt zur 22. „Langen Nacht der Museen“ einen Programmschwerpunkt. Neben der aktuellen Berichterstattung widmet sich etwa „Kultur heute“ auf ORF III von Montag, 26. September, bis Freitag, 30. September täglich um 19.45 Uhr dem Event. Dabei werden Ausstellungen besucht, Direktorinnen und Direktoren wie auch Künstlerinnen und Künstler interviewt und ein Überblick über die Museumsinitiative gegeben. Die Website langenacht.ORF.at bietet Hinweise und Programmbeschreibungen. Die Lange-Nacht-der-Museen-App stellt die Inhalte der Website für die mobile Nutzung bereit.
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann bezeichnete das öffentlich-rechtliche Medienhaus als „unverzichtbaren Kulturvermittler“, der das mit der „Langen Nacht der Museen“ wieder unter Beweis stellen könne. Er betonte die gute Partnerschaft mit den teilnehmenden Häusern, Partnern und Sponsoren, die das Ereignis erst ermöglichten.