Diese würden fast die Hälfte der Einbürgerungen im Jahr 2022 ausmachten, sagte Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas. Personen, die unter diesem Titel eingebürgert wurden, haben am häufigsten die Staatsangehörigkeiten Israels, der USA oder Großbritanniens. Insgesamt 9.707 Eingebürgerte haben ihren Wohnsitz im Ausland.
Aus Syrien und der Türkei
Bei Personen mit Wohnsitz in Österreich betrug das Plus bei den Einbürgerungen nur zwölf Prozent. Hier erhielten am häufigsten Staatsangehörige aus Syrien und der Türkei die Staatsbürgerschaft. Vergleicht man die Vorjahreszahlen mit jenen aus dem Jahr 2011, hat sich die Zahl der Personen mit asiatischer Herkunft (minus Türkei) verneunfacht.
Hälfte Frauen
Ziemlich genau die Hälfte der Einbürgerungen im Jahr 2022 entfiel auf Frauen. In acht Bundesländern wurden 2022 mehr Personen eingebürgert als im Vorjahr. Die relativen Zuwächse waren in Kärnten (plus 41,9 Prozent auf 552 Einbürgerungen) am höchsten. In Salzburg (minus 0,6 Prozent auf 487) gab es im Vergleich zum Vorjahr weniger Einbürgerungen.
Fast vier Fünftel aller Einbürgerungen im Jahr 2022 erfolgten aufgrund eines Rechtsanspruchs. Darunter wurden 5.229 Personen nach mindestens sechsjährigem Wohnsitz in Österreich und aus besonders berücksichtigungswürdigen Gründen eingebürgert (z. B. nachgewiesene Deutschkenntnisse und nachhaltige Integration, Geburt in Österreich, EWR-Staatsangehörigkeit oder asylberechtigt).