Deutlich mehr Vergewaltigungen angezeigt

Die Zahl der Anzeigen ist im ersten Halbjahr weiter gesunken - laut Bundeskriminalamt (BK) um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zwiespältig sieht die Bilanz bei den Gewaltdelikten aus. Es wurden unter anderem deutlich mehr Vergewaltigungen angezeigt.

In den ersten sechs Monaten 2018 hat die Polizei nach vorläufigen Zahlen bundesweit 228.887 Anzeigen bearbeitet, um rund zehn Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das gab das Bundeskriminalamt (BK) am Mittwoch bekannt.

Zwiespältig fällt die Bilanz im Bereich der Gewaltdelikte aus. Zwar gab es einen Anzeigenrückgang um mehr als vier Prozent auf 19.730. Die Zahl der Anzeigen der Polizei an Staatsanwaltschaften nach Tötungsdelikten stieg aber von 33 auf 34. Besonders deutlich fiel der Anstieg in Wien aus. Die Ermittlerinnen und Ermittler in der Bundeshauptstadt leiteten von Jänner bis inklusive Juni 17 solche Anzeigen an die Anklagebehörde weiter - um zehn mehr als im Vergleichszeitraum 2017.

Häufig Konflikte mit Stichwaffen ausgetragen

Gestiegen ist auch die Zahl der Anzeigen wegen Vergewaltigung - von 261 auf 374, wobei unter den Opfern besonders die Zahl der Frauen aus Afghanistan steigt. Nicht beantworten lässt sich aus Sicht der Polizei zunächst die Frage, ob mehr solche Taten verübt werden oder Frauen eher bereit sind, Anzeige zu erstatten.

Sorgen bereitet der Polizei laut BK-Direktor Franz Lang, dass bei Gewaltdelikten häufiger Stichwaffen verwendet werden. Verübt würden solche Taten sehr oft innerhalb einer Community oder vor dem Hintergrund interethnischer Konflikte, wenn es zum Beispiel um Territorien gehe, so Lang.

Rückgang bei Einbrüchen

Ein markantes Minus gab es bei Anzeigen der Polizei an die Staatsanwaltschaften nach Einbruchsdiebstählen in Wohnungen bzw. Wohnhäuser, ein Trend, der sich bereits im zweiten Halbjahr 2017 erkennen ließ. Die Zahl ist von damals 6.680 auf 5.808 Anzeigen gesunken. Für Täter unattraktiver werden offenbar Ziele, in denen sich an sich begehrenswertes Diebesgut wie Tresore und wertvoller Schmuck befinden. BK-Direktor Lang führt das auf erfolgreiche Ermittlungsarbeit und auf den Umstand zurück, dass solche Wohnungen bzw. Häuser immer besser gesichert werden.

„Höllisch aufpassen bei Zweitwohnsitzen“

„Wo wir jetzt aber höllisch aufpassen müssen, das sind sogenannte Versorgungseinbrüche in Zweitwohnsitze“, sagte Lang im Gespräch mit der APA. Reisende Täter brächten sich vorübergehend dort unter, teilweise handle es sich um Beschaffungskriminalität im Drogenmilieu.

Ein Zehnjahrestief registrierten die Statistiker des Bundeskriminalamts im Bereich Kfz-Diebstahl. 1.092 Anzeigen hat die Polizei im ersten Halbjahr 2018 abgearbeitet, im Vergleichszeitraum 2017 waren es noch 1.275 gewesen. Und nicht allein die Besitzerinnen und Besitzer teurer neuer Fabrikate tun gut daran, in Diebstahlsicherungen zu investieren.

Pkws als „Ersatzteillager“

„Gestohlen werden auch ältere Modelle, da es offenbar um die Beschaffung von Ersatzteilen für Zielländer geht“, so Lang. Diese Länder befinden sich nach Erkenntnissen der Ermittelnden im Nahen Osten, in Nordafrika und in Südosteuropa.

Fortgesetzt hat sich der Boom im Bereich Internetkriminalität, auch wenn sich der Anstieg laut Lang etwas abflacht. 8.500 Anzeigen bearbeitete die Polizei im ersten Halbjahr, im Vergleichszeitraum 2017 waren es knapp 8.000. Zurückzuführen ist dieses Plus auf Betrugstaten, nach denen fast 6.200 Anzeigen erstattet wurden, um rund 500 mehr als 2017.

Das Gros entfällt auf den Bestellbetrug, sowohl vonseiten vermeintlicher Anbieter - scheinbarer Webshops - als auch von Leuten, die „gratis“ online einzukaufen versuchen und meinen, die Angabe einer falschen Identität reiche dafür aus.

Aufklärungsquote bei 48,8 Prozent

Neben dem offenen Internet bietet das Darknet einen „Riesenmarktplatz für kriminelle Dienstleistungen“, wie Lang es formuliert. „Dort lassen sich Internetadressen für Spam-Mails ebenso bestellen wie Hacking-Software inklusive Rezensionen und einer Gratisprobeversion.“ Dass ein Teil des Drogenhandels über das Darknet abgewickelt wird, ist bekannt. Die Cyberermittlerinnen und -ermittler werden in dessen Tiefen aktiv, bei Sicherstellungen wird die Polizeiarbeit wieder bodenständig: im Paketshop oder im Postkastl.

Die Aufklärungsquote betrug für das erste Halbjahr nach ebenfalls vorläufigen Zahlen 48,8 Prozent nach 49,7 Prozent im ersten Halbjahr 2017. Von 135.520 festgenommenen Tatverdächtigen waren 40 Prozent Ausländer und Ausländerinnen, in erster Linie Menschen aus Rumänien, Deutschland und Serbien.

Links: