Kandel-Rede über Vertreibung

Mit einem Festakt im Camineum der Nationalbibliothek ist am Samstag das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) eröffnet worden, während gleichzeitig wenige hundert Meter entfernt die Eingangstore des in der Neuen Burg am Heldenplatz gelegenen Museums erstmals für das Publikum geöffnet wurden. Bis inklusive Montag ist das neue Geschichtsmuseum bei freiem Eintritt zugänglich.

Der erkrankte Nobelpreisträger Eric Kandel ließ seine Rede vorlesen - der Inhalt: Seine Vertreibung aus Österreich. Moderatorin Ingrid Thurnher verlas zuvor vor zahlreichen Ehrengästen ein Grußwort von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, der bedauerte, aufgrund seiner Teilnahme an den internationalen Gedenkfeiern zum Ende des Ersten Weltkriegs in Paris nicht mit dabei sein zu können. Er erinnerte daran, dass die Eröffnung die Einlösung eines Versprechens bedeute, das seit Jahrzehnten in fast allen Regierungsprogrammen enthalten war.

Ex-Bundespräsident Heinz Fischer, Kulturminister Gernot Blümel und Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka

APA/Herbert Pfarrhofer

Alt-Bundespräsident Heinz Fischer, Kulturminister Gernot Blümel (ÖVP) und Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP)

Blümel-Bekenntnis zu Fortbestand

Kulturminister Gernot Blümel (ÖVP) stellte in einem „persönlichen Bekenntnis“ klar, „dass wir uns alle zum Fortbestand dieser Institution bekennen“. Ein erster Schritt sei die Sicherstellung „der budgetären Bedeckung für 2019 und darüber hinaus“ gewesen. „Langfristig wird sie als eigenständige Einrichtung aufgewertet werden.“ Dabei halte er bei Wahrung der wissenschaftlichen Unabhängigkeit die geplante Heranführung an das Parlament für ganz wesentlich, um einen breitestmöglichen Konsens sicherzustellen.

Sobotka: Richtungsweisender Schritt

Wolfgang Sobotka (ÖVP), der Präsident des österreichischen Nationalrates, betonte, „der Grundkonsens zur Weiterentwicklung ist nicht nur in der ganzen Regierung, auch im ganzen Parlament tief verankert“. Er richtete seinen „herzlichen Dank und herzliche Gratulation“ an Direktorin Monika Sommer und ihr Team. Mit ihrem Ansatz der Verdeutlichung unterschiedlicher Betrachtungs- und Sichtweisen auf bestimmte Kapitel der Geschichte habe das Haus „gleich zu Beginn einen richtigen und richtungsweisenden Schritt gesetzt“.

Rede von Wolfgang Sobotka

Nationalratspräsident Soboktka lobte die Verdeutlichung der unterschiedlichen Sichtweisen im Haus der Geschichte.

Kandel: „Große Enttäuschung“ über Österreich

Die Festrede des Neurobiologen Kandel wurde aufgrund einer kurzfristigen Erkrankung des Nobelpreisträgers vom Zeithistoriker Oliver Rathkolb, dem Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirates, verlesen. In Anlehnung an Hugo Bettauers Roman „Die Stadt ohne Juden“ nannte Kandel, der vor wenigen Tagen seinen 89. Geburtstag gefeiert hat, seine Rede „Austria: A Country Without Jews“. Österreich sei nämlich durch den Holocaust, aber auch durch eine Nachkriegspolitik, die an vertriebene Juden keine Einladung zur Rückkehr ausgesprochen, sondern im Gegenteil ihnen das Heimkommen schwergemacht habe, zu einem Land mit einem verschwindend kleinen Anteil an jüdischer Bevölkerung geworden.

Haus der Geschichte Österreich eröffnet

Mit einem Fest, freiem Eintritt und Konzerten öffnete erstmals das Haus der Geschichte Österreich am Wiener Heldenplatz seine Tore.

Das sei aus zwei Gründen eine große Enttäuschung: Erstens weil Österreich von den Juden sehr gewinnen könne, zweitens weil diese sehr von einem Leben in Wien gewinnen könnten. Österreich habe zwar große Anstrengungen bei der Überwindung des Antisemitismus und in der Erinnerungskultur unternommen, er vermisse aber Initiativen, die jüdische Gemeinde in Österreich zu vergrößern und das jüdische Leben des Landes zu fördern.

Oliver Rathkolb auf einem Videoscreen im Rahmen der Eröffnung des "Haus der Geschichte Österreich" am Heldenplatz in Wien

APA/Herbert Pfarrhofer

Die Reden wurden auf den Heldenplatz übertragen

Persönliche Erinnerungen nach „Anschluss“

„Die Eröffnung eines Museums österreichischer Geschichte, vor allem weil es am Heldenplatz liegt, ist für mich ein sehr persönliches Ereignis.“ Der in Wien geborene Nobelpreisträger erinnerte daran, dass am Heldenplatz, dem Standort des neuen Museums, im März 1938 Hunderttausende Österreicher die „Anschluss“-Rede Adolf Hitlers frenetisch bejubelt hätten. Deshalb sei es so wichtig, dass der Balkon, von dem Hitler gesprochen habe, als extrem wichtiger Geschichtsort „zugänglich gemacht und ins Museum integriert“ werde.

Rathkolb verliest Festrede von Kandel

Nobelpreisträger Eric Kandel konnte krankheitsbedingt nicht teilnehmen. Historiker Oliver Rathkolb trug seine Festrede in Vertretung vor.

„In den wenigen Tagen des ‚Anschlusses‘ wurde das Leben von Juden in Wien dramatisch verändert. Ich erinnere mich lebendig daran, wie mein Vater dazu gezwungen wurde, die Straße vor seinem Geschäft mit einer Zahnbürste zu waschen.“ Als Neurobiologe, der sich besonders mit dem menschlichen Gedächtnis beschäftige, wisse er um das besonders Prägende traumatischer Ereignisse.

Besonders langer Applaus für Sommer

Der mit einem speziellen Musikprogramm begleitete Festakt, in dem u. a. Stücke der von den Nazis verfolgten Komponisten Erich Wofgang Korngold und Erwin Schulhoff zu hören waren und der mit Bundeshymne und Europahymne beschlossen wurde, gab auch jenen, die mit der Umsetzung des Projekts befasst waren, Gelegenheit zu Statements.

Rede von Monika Sommer

Direktorin Monika Sommer erhielt für ihre Rede besonders langen Applaus.

Die Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek, Johanna Rachinger, verwies darauf, dass es sich um eine Institution handle, „die sich demokratische Bewusstseinsbildung auf die Fahnen geschrieben hat“, Direktorin Sommer, die besonders langen Applaus erhielt, dankte Blümel und Sobotka für ihr klares Bekenntnis zum weiteren Ausbau des hdgö. „In Rekordzeit haben wir ein solides Fundament dafür gelegt. Österreich hat jetzt einen Ort, an dem seine jüngste Geschichte zu Hause ist.“

Rathkolb: Heldenplatz ins 21. Jahrhundert holen

Kurzstatements von Mitgliedern der Gremien des Hauses betonten die starke internationale, aber auch landesweite Verankerung des Museums. Der ehemalige Salzburger Landeshauptmann Franz Schausberger sagte etwa, es sei „nicht alltäglich, dass ein Vertreter der Bundesländer in Wien seine uneingeschränkte Zufriedenheit bekunden kann“.

Rathkolb gab seiner Hoffnung „auf eine große, international herzeigbare Lösung“ Ausdruck. „Vielleicht gelingt es uns auch einmal, den Heldenplatz ins 21. Jahrhundert zu holen. Dem Parlament ist es durch die beiden Pavillons gelungen, diesen Platz von der Monarchie in die Republik zu holen.“

Rede von Heinz Fischer

Fischer ging in seiner Ansprache auf die laufende Namensdiskussion rund ums Haus der Geschichte ein.

Fischer: „Ich denke, dass ist ein guter Name“

Ex-Bundespräsident Heinz Fischer, der Regierungsbeauftragte für das Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018, freute sich darüber, dass es sich beim neuen Museum „um kein Wahrheitsmuseum im Sinne von George Orwell, sondern um ein Geschichtslaboratorium“ handle. In der Frage, ob das Haus wie letzthin von Blümel und Sobotka angeregt, in „Haus der Republik“ umbenannt werden soll, ließ er jedoch klare Sympathie für den bestehenden Namen erkennen: „Ich denke, dass das ein guter Name ist, der seine Funktion erfüllen wird“, sagte er und erntete damit viel Applaus.

Ausstellung „Aufbruch ins Ungewisse“

Mit der Ausstellung „Aufbruch ins Ungewisse - Österreich seit 1918“ startet das Haus der Geschichte Österreich in der Neuen Burg. Drei große Räume mit knapp 750 Quadratmetern Ausstellungsfläche bilden das neue Quartier für das lange geplante Museum. Anhand von sieben Themen lässt man die vergangenen 100 Jahre Revue passieren - mehr dazu in wien.ORF.at.

Link: